Vom 26. bis 30. März 2025 fand im Sportzentrum Nymburk bei Prag der 9. BSC Prag Showdown Cup statt, zum fünften Mal in Nymburk im direkt an der Elbe gelegenen Sportzentrum. Gespielt wurde auf 6 tschechischen Tischen mit schwedischen Bällen.
Die Schweizer Delegation bestand neben dem Schiedsrichter Koni aus Barbara Trudel, Noemi Hofmann und Rita Dütsch bei den Frauen und Roland Studer bei den Herren, sowie den drei Begleitern/Coaches Marcel G, Marcel L. Und Nils M.
Spielsystem
Sowohl bei den Frauen als auch bei den Herren wurde ein neues Spielsystem getestet, welches an das System der UEFA Championsleague im Fussball angelehnt war.
In der ersten Runde spielten alle Damen und alle Herren je in einer Liga bestehend aus dem ganzen Teilnehmerfeld (36 Herren und 24 Damen). Aber nicht alle gegen alle, sondern jedem Spieler und jeder Spielerin wurden eine bestimmte Zahl Gegnerinnen und Gegner verteilt auf die Stärkeklassen zugelost. Bei den Herren ergab das 6 Spiele pro Teilnehmer und bei den Damen 5 Spiele pro Teilnehmerin.
Bei den Damen musste eine Teilnehmerin kurzfristig absagen, weshalb ihre Spiele mit 11:0 und 11:0 für ihre Gegnerinnen gewertet wurden.
Aus diesen Resultaten wurde dann eine Liga-Rangliste erstellt.
In der nächsten Runde machten die Ränge 9 bis 16 in einem KO-Spiel gegen die Ränge 17 bis 24 aus, wer in die Achtelfinals kommen würde, dann ganz normal Viertelfinal, Halbfinal und Final.
Die hinteren Ränge spielten dann in einem abgekürzten Verfahren um die Ränge 17 bis 24 bei den Damen, beziehungsweise die Ränge 17 bis 36 bei den Herren. Ebenfalls neu zum Test-Einsatz kam ein neues Punktesystem, bei dem es in der Ligaphase für einen Zweisatzsieg vier und für einen Dreisatzsieg drei Punkte gab. Dementsprechend dann für eine Zweisatzniederlage 0 und für eine Dreisatzniederlage einen Punkt.
Sowohl bei den Damen als auch bei den Herren gehörte das Turnier zur Kategorie, d.h. für den ersten Rang gab es 300 Punkte für die Weltrangliste.
Damen
Nach den Ligaspielen belegten die Schweizerinnen die Ränge 13 (Rita Dütsch), 17 (Barbara Trudel) und 23 (Noemi Hofmann), wobei Barbara gegen die nachmalige Vierte Sonja Tranchina und Noemi Hofmann gegen die Sechste Piera Folino je einen Satz zu gewinnen vermochten.
Rita Dütsch gewann dann ihr Qualifikationsspiel gegen die 20. Anja Cirar, und verlor das Achtelfinalspiel gegen Katarzyna Pietruszynska aus Polen. In der letzten Partie, in der es um Rang 9 oder 13 ging, stand dann einmal mehr Kristina Cesnakova auf der anderen Seite des Tischs. Dieses Mal vermochte Rita Dütsch zu gewinnen und beendete das Turnier auf Platz 9, was wohl, gemessen an der Teilnehmerzahl, die wertvollste Klassierung ihrer Karriere darstellte.
Barbara Trudel verlor dann leider ihre beiden Spiele nach der Liga-Phase und beendete das Turnier auf Rang 21.
Auch Noemi Hofmann verlor ihr erstes Spiel nach der Liga-Phase. Im abschliessenden Platzierungsspiel um Rang 19 oder 23 vermochte sie sich dann aber gegen Andea Rippich durchzusetzen, was den Schlussrang 19 ergab.
Turniersiegerin bei den Damen wurde in einem spannenden Finalspiel, das über 5 Sätze ging, Graziana Mauro aus Italien vor Tereza Prikrylova aus der tschechischen Republik.
Herren
Bei den Herren beendete Roland Studer die Liga-Phase auf dem 34, Rang. Auf dem Weg dahin vermochte er dem nachmaligen 14. einen Satz abzunehmen. Auf diesem Rang blieb er auch nach dem abschliessenden Platzierungsspiel, das er gegen den Franzosen Geoffray Courtines verlor.
Dank
Ein besonderer Dank gilt auch den drei Begleitpersonen, die Barbara Trudel, Noemi Hofmann, Rita Dütsch und Roland Studer jederzeit gut unterstützten und dank denen auch ein gemütlicher Abend im Städtchen Nymburk möglich war.
Fazit
Einmal mehr war das Prager Turnier sehr gut organisiert und das Sportzentrum Nymburk bot eine sehr gute Infrastruktur. Auch die Geschenke, die am Schluss an die Teilnehmenden verteilt wurden, tragen sicher dazu bei, dass das Turnier in bester Erinnerung bleiben wird.
Rangliste und Spielplan
Details zu den Spielen und zum Spielsystem sind unter dem folgenden Link zu finden: www.tournify.de/live/bsccup2025
Impressionen
Bericht von Rita und Stephan Dütsch